Lohnt sich die Mühe überhaupt?
DEKORPUTZ
31.3.25
Der Dekor-putz!
Kreative Gestaltungsideen für Innen- und Außenwände
Von natürlichen Materialien wie Lehm bis hin zu modernen Silikonharzlösungen – Dekorputz bietet vielseitige Möglichkeiten für optische Akzente und funktionale Vorteile. Daher ist Dekorputz eine ausgezeichnete Wahl, wenn es darum geht, Innen- und Außenwände individuell zu gestalten. Hiererfahren Sie mehr über die verschiedenen Varianten und erhalten einige wertvolle Tipps…
Warum Dekorputz eine attraktive Wahl ist
Dekorputz unterscheidet sich von herkömmlichem Putz vor allem durch seine dekorativen Eigenschaften. Während Standardputz in erster Linie zum Schutz von Mauern dient, ermöglicht Dekorputz die Gestaltungansprechender Strukturen und einzigartiger Oberflächen. Er kann glatte, polierte Looks oder rustikale, strukturierte Effekte erzeugen und eignet sich sowohl für Wohnräume als auch für den Außenbereich. Neben seiner ästhetischen Funktion trägt er in vielen Fällen auch zur Regulierung der Raumfeuchtigkeit bei und sorgt so für ein angenehmes Wohnklima.
Welche Dekorputz-Arten gibt es?
Die Wahl des richtigen Dekorputzes hängt von individuellen Vorlieben und der geplanten Nutzung ab. Hier sind einige der gängigsten Varianten:
1. Dispersionsputz – Flexibel und widerstandsfähig
Dieser auf Kunstharz basierende Putz ist besonders elastisch und wetterbeständig. Er lässt Feuchtigkeit entweichen und beugt so Schimmelbildung vor. Aufgrund seiner Robustheit wird er häufig im Außenbereich verwendet.
2. Reibeputz – Klassische Struktur für Innen- und Außenwände
Auch als Scheibenputz bekannt, sorgt diese Variante durchkreisende Verarbeitungstechniken für charakteristische Strukturen. Er eignet sich besonders für eine rustikale Wandgestaltung und ist widerstandsfähig gegenäußere Einflüsse.
3. Lehmputz – Natürlich und feuchtigkeitsregulierend
Lehmputz erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da er nicht nur eine warme, natürliche Optik bietet, sondern auch Feuchtigkeit hervorragend reguliert. Er trägt zu einem gesunden Raumklima bei und ist ideal für nachhaltige Wohnkonzepte.
4. Kalkputz – Ökologisch und atmungsaktiv
Durch seine alkalischen Eigenschaften wirkt Kalkputz auf natürliche Weise schimmelhemmend. Er ist wasserdampfdurchlässig und daher besonders gut für Feuchträume geeignet.
5. Rollputz – Einfache Verarbeitung für Heimwerker
Rollputz kann mit einer Malerrolle aufgetragen werden, was ihn besonders anwenderfreundlich macht. Er ist in verschiedenen Strukturen und Farben erhältlich und eignet sich für die unkomplizierte Neugestaltung von Wänden.
6. Edelputz – Feine Körnung für exklusive Optik
Diese Variante überzeugt durch ihre edle, feine Struktur und verleiht Wänden einen hochwertigen Look. Besonders in modernen Wohnräumen sorgt Edelputz für stilvolle Akzente.
Gestaltungsmöglichkeiten und Designideen
Dekorputz eröffnet zahlreiche kreative Optionen zur Wandgestaltung:
Strukturmix: Kombinieren Sie glatte und strukturierte Flächen für einen spannenden Kontrast.
Farbliche Akzente: Helle Farben vergrößern optisch den Raum, während kräftige Töne markante Highlights setzen.
Nachhaltige Materialien: Naturputze wie Lehm- oder Kalkputz fördern ein angenehmes Raumklima und sind umweltfreundlich.
Pflegeleichtes Design: Kunstharzbasierte Putze sind besonders widerstandsfähig und leicht(er) zu reinigen.
FAZIT: Dekorputz als stilvolle Lösung - Ob rustikal oder modern – Dekorputz bietet eine ideale Möglichkeit, Wände nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch funktionale Vorteile zu nutzen. Mit den verschiedenen Putzarten lassen sich individuelle Wohnträume verwirklichen und einzigartige Akzente setzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihr Zuhause genau nach Ihren Vorstellungen!
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen; sind aber ohne Gewähr.