Neuer Glanz für alte Lieblingsstücke
FARBE IM ALLTAG
15.4.25
Bringen Sie Farbe in Ihren Alltag!
Neuer Glanz für alte Lieblingsstücke: Möbel aufarbeiten statt wegwerfen.
Statt alte Möbel zu entsorgen, lohnt sich oft ein zweiter Blick – und ein frischer Anstrich. Mit etwas Kreativität und dem richtigen Know-how lassen sich ausgediente Tische, Stühle oder Kommoden im Handumdrehen in stilvolle Hingucker verwandeln. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt. Lesen Sie hier, wie Sie alten Möbeln neues Leben einhauchen –nachhaltig, individuell und mit viel Stilgefühl.
Warum sich das Aufarbeiten lohnt – für Sie und die Umwelt
Wer alte Möbel aufbereitet, entscheidet sich bewusst für Nachhaltigkeit. Denn jedes wiederverwertete Stück vermeidet Müll, spart wertvolle Ressourcen und reduziert den CO₂-Ausstoß, der bei Produktion und Transport neuer Möbel anfällt. Zudem ist das kreative Umgestalten eine wunderbare Möglichkeit, den eigenen Wohnstil zu unterstreichen und ein echtes Unikat zu schaffen – mit persönlicher Note.
Welche Farben eignen sich für Holzmöbel?
Kreidefarbe – Für den charmanten Vintage-Look
Kreidefarben sorgen mit ihrem samtmatten Finish für eine nostalgisch-pudrige Optik, die sich besonders im beliebten Shabby Chic Stil großer Beliebtheit erfreut. Sie trocknet schnell, haftet gut – auch ohne vorheriges Schleifen – und verleiht alten Möbeln im Handumdrehen einen charmanten Used-Look.
Acryllack – Robust, farbintensiv und vielseitig
Acryllack auf Wasserbasis überzeugt durch starke Deckkraft, Langlebigkeit und eine glatte, meist glänzende Oberfläche. Er ist für viele Untergründe geeignet und besonders anwenderfreundlich, da er nahezu geruchslos ist und sich einfach mit Wasser verdünnen lässt. Perfekt für ein modernes Finish.
Worauf beim Kauf von Farben zu achten ist
Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich: Achten Sie auf schadstoffarme Lacke und umweltfreundliche Rezepturen – vor allem im Innenbereich. Produkte mit geringem VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) sind besser für Ihre Gesundheit und die Raumluft. Gütesiegel und Herstellerangaben bieten dabei eine wichtige Orientierung.
Werkzeugliste für ein perfektes Ergebnis
Für ein gelungenes DIY-Projekt sind neben Farbe und Möbelstück auch die richtigen Hilfsmittel entscheidend:
Rührstab - für eine gleichmäßige Farbverteilung
Malerkrepp & Schutzfolie - zum sauberen Abkleben und Abdecken
Schleifpapier (groß & fein) - für die perfekte Oberflächenvorbereitung
Handfeger & Staubtuch - um Staub und Schmutz gründlich zu entfernen
Lackpinsel & Schaumstoffrolle - je nach Oberfläche und Detailgrad
Lackwanne & Abstreifgitter - für sauberes Arbeiten ohne Tropfen
Und so klappt’s mit dem neuen Anstrich – Schritt für Schritt
1. Untergrund vorbereiten
Zuerst reinigen Sie die Oberfläche und entfernen alte Farbreste oder Unebenheiten durch grobes Anschleifen. Arbeiten Sie dabei stets in Richtung der Holzmaserung. Staub und Schmutz anschließend sorgfältig entfernen.
2. Grundieren nicht vergessen
Eine Grundierung verbessert die Haftung der Farbe und schützt das Holz. Nachdem Aufrühren gleichmäßig auftragen und ausreichend trocknen lassen.
3. Farbe auftragen
Nun beginnt der kreative Teil: Lackieren Sie in dünnen Schichten und lassen Sie jede Lage gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Für besonders glatte Ergebnisse empfiehlt sich ein feiner Zwischenschliff zwischen den Anstrichen. Bei filigranen Details eignet sich ein Pinsel besser, bei größeren Flächen lieber zur Rolle greifen. Sprühlacke bieten sich für gleichmäßige Ergebnisse bei kleinen, komplizierten Möbelstücken an.
FAZIT: Aus Alt mach Stilvoll – mit nachhaltigem Mehrwert
Die Umgestaltung alter Möbel ist nicht nur ein kreatives Freizeitprojekt, sondern auch ein sinnvolles Statement für mehr Nachhaltigkeit im Wohnalltag. Sie sparen Ressourcen, vermeiden Müll und verleihen Ihrem Zuhause gleichzeitig einen einzigartigen Charakter. Ob schlicht-modern, farbenfroh oder im Vintage-Stil – mit dem richtigen Anstrich wird jedes Möbelstück zum neuen Lieblingsstück.
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen; sind aber ohne Gewähr.